Innovation beginnt mit Neugier und Engagement

GreenTec Dialysis als Challenge-Geber beim Hackathon der Hochschule Ansbach

Mitte November hatten wir die Gelegenheit, an einem Hackathon der Hochschule Ansbach teilzunehmen, bei dem jeweils vier Teams Studierender sich der Herausforderung eines von drei Unternehmen stellten.

Unsere GreenTec-Challenge: Die Motivation zur Datenerfassung in Dialysezentren mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Über zweieinhalb Tage hinweg arbeiteten Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen, um Lösungen zu entwickeln. Unter der Anleitung erfahrener Coaches beeindruckten sie uns mit ihrer Fähigkeit, komplexe Probleme zu verstehen und kreative Ideen vorzuschlagen.

Die Bereitschaft, gemeinsam mit jungen Menschen zwei Tage intensiv an vielschichtigen Fragestellungen zu arbeiten, ist für uns gelebte Innovationskultur. Hans Peter Barth und Martina Ackner haben uns auf diesem Event mit Engagement und Begeisterung vertreten.

Was wir gelernt haben?

  • Um komplexe Probleme zu lösen, sollte man mehr Zeit investieren, das Problem in allen Facetten zu verstehen. Übereilte Lösungen können den Kern des Problems verfehlen.
  • Um „out of the box“ zu denken, sollte man sich mit Menschen anderer Hintergründe und Disziplinen zusammentun. Das erleichtert den Blick über den Tellerrand und fördert innovative Ideen.

Wir bedanken uns bei den Organisatorinnen des Gründungsteams Ansbach und dem Campus Rothenburg für die Gastfreundschaft und perfekte Organisation.

Wir gratulieren und danken unseren vier Teams herzlich für ihren Einsatz!

Der Hackathon war eine wertvolle Erfahrung voller inspirierender Perspektiven. Solche Formate helfen uns, agil zu bleiben und unsere Denkweisen zu hinterfragen. Wir können diese Herangehensweise wärmstens weiterempfehlen.

Nach oben blättern
Wir sind Mitglied und unterstützen Startup Verband e.V. DGAHD e.V. Industriekuratorium Deutsche Gesellschaft für Neprologie Flying Health leaders for climate action nafasi